150 Jahre SPD: Erwin Schneider aus Schorndorf seit 85 Jahren Parteimitglied

Veröffentlicht am 13.05.2013 in Allgemein

13.5.13 - Dem Schorndorfer SPD-Mitglied Erwin Schneider wurde jetzt in kleinem Rahmen ein große Ehrung zuteil. So gratulierten Oberbürgermeister Matthias Klopfer (SPD), die stellvertretende Landesgeschäftsführerin Anni Betz und der Schorndorfer SPD-Vorsitzende Hans-Ulrich Schmid Erwin Schneider bei einem Besuch im Marienstift zu seiner 85jährigen Mitgliedschaft in der SPD.

War vor fünf Jahren noch der frühere SPD-Vorsitzende Hans-Jochen Vogel zu Gast, um bei einer großen Festveranstaltung das Mitglied zu ehren, wäre dem heute 99jährigen ein großer Bahnhof zu viel gewesen. Deshalb blickten Jubilar und Gratulanten in einer kleinen Feierstunde auf ein Parteileben zurück, das seinesgleichen sucht. Dabei wurde auch ein Grußschreiben des Parteivorsitzenden Sigmar Gabriel überreicht.


Oberbürgermeister Klopfer sprach von einer „beeindruckenden Lebensgeschichte“ und drückte den Wunsch aus, Erwin Schneider auch im nächsten Jahr noch zum 100. Geburtstag gratulieren zu dürfen.

Mit dem Fahrrad nach Berlin, dort den Reichstagsbrand hautnah erlebt – und wegen „Hochverrat“ schon 1933 zu einer Gefängnisstrafe verurteilt, weil er Flugblätter gegen das Naziregime gedruckt und verteilt hatte.


Der SPD-Vorsitzende Hans-Ulrich Schmid stellte heraus, dass sich am Leben Erwin Schneiders nachvollziehen lasse, vor welchen Abgründen die Mitglieder des SPD standen: „Erwin Schneider war den Nazis gegenüber unbeugsam und musste dafür wie viele andere Verfolgte bitter bezahlen.“ Seine Haltung im 3. Reich verdiene Bewunderung.

Durch Erwin Schneider werde aber auch deutlich, welche Erfolge die Sozialdemokratie und die Arbeiterbewegung in ihrer 150-jährigen Geschichte geschrieben habe. So habe Schneider mit seiner Arbeit als Betriebsratsvorsitzenden der TWS an maßgeblicher Stelle den sozialen Aufstieg und Wohlstand der 4000 Beschäftigten des Energieversorgers gestaltet.

Hans-Ulrich Schmid: „Dieser Einsatz hat sich gelohnt. Du bist ein Beispiel für die Hartnäckigkeit mit der Gewerkschaften und SPD die Lebensumstände der Menschen verbessert haben.“

Gewerkschafter und Sozialdemokrat - der Werdegang von Erwin Schneider

Erwin Schneider wurde 1914 im Stuttgarter Westen geboren. Er wuchs als jüngster Sohn eines politisch eher uninteressierten Schneiders und einer Hausfrau mit drei Geschwistern in einem Hinterhaus im Stuttgarter Westen auf.

In der Kindheit prägend waren regelmäßige Besuche in den Stuttgarter Waldheimen und das Singen im Kinderchor. Aus diesem sozialistisch geprägten Umfeld heraus, dann 1928 der Eintritt in die SAJ (Sozialistische Arbeiterjugend).Der Jugendverband wurde nach dem Zusammenschluss von SPD und USPD 1922 aus deren Jugendverbänden gegründet. Mit dem Eintritt in die SAJ begann damit auch die Zeitrechnung der heute 85-jährigen Mitgliedschaft Erwin Schneiders in der SPD.

In der zweiten Jahreshälfte 1931 spaltete sich die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD) von der SPD ab, dabei verließen ca. 5000 Mitglieder die SAJ und schlossen sich dem Sozialistischen Jugendverband (SJVD) der SAPD an, unter ihnen Willy Brandt und 1932 auch Erwin Schneider. Wie in den Erinnerungen Willy Brandts nachzulesen, gab es im Nachhinein einen formellen Beschluss der SPD, dass Mitgliedschaften in der SAPD als durchgängige Zugehörigkeit zur SPD gelten.

Im Februar 1933 wurde Erwin Schneider dann zum letzten SAP- Parteitag nach Berlin entsandt. Mit dem Fahrrad bewältigte er die Strecke Stuttgart-Berlin-Stuttgart. Dort erlebte er, wie der Reichstag in Flammen aufging und die sich anschließenden Verhaftungswellen. Noch im Jahr 1933 wurde er des Hochverrats angeklagt, ihm wurde unter anderem das Verteilen von Flugblättern zur Last gelegt. Er wurde zu einer einjährigen Haftstrafe verurteilt, die er im Heilbronner Landesgefängnis absitzen musste.

Nach seiner Freilassung 1934 arbeitete Erwin Schneider im Rahmen der „Landhilfe“ in Schleswig-Holstein. Der Druck der Verfolgung ließ aber nicht nach. So kam es zu seiner Verhaftung und 14-tägigem Verhör durch die Polizei. 1935 dann die Rückkehr nach Stuttgart und Arbeit in der Norma-Kugellagerfabrik. Wieder Verhaftung und Verhör durch die Gestapo. 1936 dann der Umzug nach Cannstatt.

1944 wurde Erwin Schneider von der Wehrmacht eingezogen und musste in Polen und Ungarn an die Front. „Ich erschieße keine Menschen“ sagte sich der „Soldat“ Schneider. Das habe er auch eingehalten.

Danebengeschossen habe er aber wie ein Verrückter. Immer verbunden mit dem Gedanken: „Diese Patrone trifft keine Menschen mehr.“ Mit einem Streifschuss Anfang 1945 endete für ihn der 2. Weltkrieg im Lazarett.
Nach 1945 Neubeginn der SPD, Gründung der Falkengruppe in Cannstatt und vor allem ab 1954 eine steile Karriere im Betriebsrat der TWS. Schon nach wenigen Jahren wurde er zum Betriebsratsvorsitzenden der 4.000 Beschäftigten der TWS gewählt. Die Tätigkeit in der SPD beschränkte sich aus Zeitgründen auf die praktische Mithilfe in Wahlkämpfen.

In der Familie Schneider war vor allem Luitgard, mit der Erwin Schneider seit 1955 verheiratet ist und zwei Kinder Liane und Gerd hat, für die aktive Parteiarbeit zuständig. Luitgards Vorstandsämter und das Mandat im Bezirksbeirat Cannstatt stehen dafür.

1978 dann der Umzug der Familie ins Remstal mit den Stationen Grunbach und Schorndorf. In Schorndorf gründete Luitgard das Seniorenforum, dessen Ehrenvorsitzende sie heute ist. 2013 feiert Erwin Schneider die 85-jährige Zugehörigkeit zur SPD.

 
 

Homepage SPD Schorndorf

Termine

Alle Termine öffnen.

09.06.2024, 08:00 Uhr - 18:00 Uhr Kommunal- & Europawahl

Alle Termine

SPD und Jusos im Netz

SPD BW / SPD Rems-Murr
Jusos BW
/ Jusos Rems-Murr

MandatsträgerInnen der Region

Jürgen Hestler - Mitglied des Kreistags 
Gernot Gruber - Mitglied des Landtags

 

Koalitionsvertrag 2018 (CDU, CSU, SPD)

 

http://www.guelistan-yueksel.de/wp-content/uploads/2013/11/banner-koavertrag-data-e1385546857314.png

 

"Lesenswert ..."

Wolf Lotter (2018): Innovation. Streitschrift dür barrierefreies Denken.

Allerorten werden die innovativen Kräfte in Wirtschaft, Technik, Politik und Gesellschaft beschworen – aber Technologieskandale und scheiternde Großprojekte erwecken den Eindruck: Es geht nicht voran in Deutschland. Was Innovation wirklich bedeutet und wie man die Kräfte des barrierefreien Denkens nutzen kann, zeigt Wolf Lotter, Gründungsmitglied und ständiger Autor des Wirtschaftsmagazins »brand eins« in seinem neuen Buch.

mehr

Ernst Ulrich von Qeizsäcker, Anders Wijkman u.a. (2018): Wir sind dran. Was wir ändern müssen, wenn wir bleiben wollen. Eine neue Aufklärung für eine volle Welt. Club of Rome: Der große Bericht.

Bis 1990 gab es den Kalten Krieg. Aber als der Kommunismus weg war, ist das Kapital arrogant geworden und hat in allen Ländern der Welt die Deregulierung durchgekämpft. Und eine Zeit lang hat man auch geglaubt, das ist gut für alle. Aber das stimmt überhaupt nicht. Es ist erstens schlecht für die Natur, zweitens sehr schlecht für die künftigen Generationen und drittens ist es auch für den normalen Alltag schlecht, zum Beispiel Finanzkrisen, die auch durch Deregulierung ausgelöst worden sind. Wir müssen also die Arroganz des Kapitals wieder in die Schranken weisen und das heißt Regulierung auf internationaler und nationaler Ebene." Ernst Ulrich von Weizsächer

mehr

Sigrid Klausmann/Walter Sittler (2017): Nicht ohne uns! - Not without us!

15 Länder, 16 Kinder, 5 Kontinente, 1 Stimme - Ein Film der Dokumentarfilmerin Sigrid Klausmann (nach einer Idee von Walter Sittler) über die Zukunft unseres Planeten, die unsere Kinder einmal mitgestalten werden - ein Appell an uns alle: NICHT OHNE UNS! (Filmprojekt und interaktive Plattform für - nicht nur für - Kinder).

mehr

Pierre Rabhi (2018): Manifest für Mensch und Erde. Für einen Aufstand des Gewissens.

Unser Planet krankt an der Menschheit. Energie-, Klima- und Nahrungsmittelkrise sind Symptome der größten Naturkatastrophe der Erde. Der Mensch erschöpft ihre Ressourcen, bringt das natürliche Gleichgewicht aus dem Lot und betreibt eine zerstörerische Landwirtschaft. Pierre Rabhi – Galionsfigur der Entschleunigungsbewegung, militanter Umweltaktivst, Landwirt in den Cevennen mit südalgerischen Wurzeln – fordert in diesem Manifest einen Aufstand des Gewissens. Dabei geht er über den bloßen Kampf gegen die Imperative der Produktion, des Wettbewerbs und der Wirtschaftlichkeit hinaus. Er erinnert uns daran, dass ein Leben unter Missachtung der Gesetze des Lebenden nicht möglich ist, dass es kein Leben abseits der Natur gibt, und dass, – gerade weil das, was wir als Zivilisation bezeichnen, nur auf Bewährung existiert, – es jedem Einzelnen von uns obliegt, der Zerstörung jetzt ein Ende zu setzen.

mehr

Stimme für Vernunft

Mitglied werden

Bildergebnis für spd logo hetze

Zeitung der Sozialdemokratie seit 1876

Friedrich-Ebert-Stiftung

Teilen und Drucken