Wir Sozialdemokraten & Aspacher Demokraten wollen die Innovationskraft und ökonomische Leistungs-
fähigkeit unserer Gewerbe-, Industrie- und Dienstleistungsbetriebe erhalten und fördern. Sie bieten
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern wertvolle Arbeitsplätze. Darüber hinaus tragen Gewerbe-
steuereinnahmen dazu bei, dass die Gemeinde investieren und Projekte unterstützen kann, die allen
Bürgerinnen und Bürgern zu Gute kommen.
Wir wollen die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen unterstützen durch Existenzgründungen von klein- und mittelständischen Betrieben, die Erweiterung bestehender Betriebe durch Nutzung vorhandener Gewerbeflächen sowie die bedarfsgerechte, schonende Ausweisung neuer Gewerbeflächen.
Die Digitalisierung ermöglicht insbesondere unseren kleinen und mittleren Betrieben einen deutlichen Anstieg ihrer Arbeitsproduktivität. Wir wollen die Rahmenbedingungen verbessern, damit sie investieren und moderne, zukunftsfähige Arbeitsplätze schaffen können. Deshalb muss der Breitbandausbau zügig vorangetrieben werden.
Wir wollen die Bedürfnisse der heutigen Generation sichern und unseren Kindern und Enkeln neue Entwicklungsmöglichkeiten bieten. Wir lehnen Schulden zur Finanzierung zu Lasten nachfolgender Generationen ab. Vorhandene Schulden sollen langfristig abgebaut werden. Investitionen in die Zukunft, wie Bildung oder Investitionen, die sich durch Zuzug bzw. Gewerbesteueraufkommen bezahlt machen, sollen von dieser Regel ausgenommen sein.
Wir setzen uns dafür ein, dass Innovationsvorhaben nach Wichtigkeit und Dringlichkeit bewertet und umgesetzt werden. Entscheidungsprozesse und haushaltspolitische Verantwortung sollen für die Bürgerinnen und Bürger nachvollziehbar und transparent sein sowie entsprechend kommuniziert werden.
Für die kommunalpolitische Arbeit der nächsten Jahre bedeutet das:
Jürgen Hestler - Mitglied des Kreistags
Gernot Gruber - Mitglied des Landtags
Backnang - Beilstein - Marbach - Oberes Murrtal - Oberstenfeld - Weissacher Tal - Winnenden
Wolf Lotter (2018): Innovation. Streitschrift dür barrierefreies Denken.
Allerorten werden die innovativen Kräfte in Wirtschaft, Technik, Politik und Gesellschaft beschworen – aber Technologieskandale und scheiternde Großprojekte erwecken den Eindruck: Es geht nicht voran in Deutschland. Was Innovation wirklich bedeutet und wie man die Kräfte des barrierefreien Denkens nutzen kann, zeigt Wolf Lotter, Gründungsmitglied und ständiger Autor des Wirtschaftsmagazins »brand eins« in seinem neuen Buch.
Ernst Ulrich von Qeizsäcker, Anders Wijkman u.a. (2018): Wir sind dran. Was wir ändern müssen, wenn wir bleiben wollen. Eine neue Aufklärung für eine volle Welt. Club of Rome: Der große Bericht.
Bis 1990 gab es den Kalten Krieg. Aber als der Kommunismus weg war, ist das Kapital arrogant geworden und hat in allen Ländern der Welt die Deregulierung durchgekämpft. Und eine Zeit lang hat man auch geglaubt, das ist gut für alle. Aber das stimmt überhaupt nicht. Es ist erstens schlecht für die Natur, zweitens sehr schlecht für die künftigen Generationen und drittens ist es auch für den normalen Alltag schlecht, zum Beispiel Finanzkrisen, die auch durch Deregulierung ausgelöst worden sind. Wir müssen also die Arroganz des Kapitals wieder in die Schranken weisen und das heißt Regulierung auf internationaler und nationaler Ebene." Ernst Ulrich von Weizsächer
Sigrid Klausmann/Walter Sittler (2017): Nicht ohne uns! - Not without us!
15 Länder, 16 Kinder, 5 Kontinente, 1 Stimme - Ein Film der Dokumentarfilmerin Sigrid Klausmann (nach einer Idee von Walter Sittler) über die Zukunft unseres Planeten, die unsere Kinder einmal mitgestalten werden - ein Appell an uns alle: NICHT OHNE UNS! (Filmprojekt und interaktive Plattform für - nicht nur für - Kinder).
Pierre Rabhi (2018): Manifest für Mensch und Erde. Für einen Aufstand des Gewissens.
Unser Planet krankt an der Menschheit. Energie-, Klima- und Nahrungsmittelkrise sind Symptome der größten Naturkatastrophe der Erde. Der Mensch erschöpft ihre Ressourcen, bringt das natürliche Gleichgewicht aus dem Lot und betreibt eine zerstörerische Landwirtschaft. Pierre Rabhi – Galionsfigur der Entschleunigungsbewegung, militanter Umweltaktivst, Landwirt in den Cevennen mit südalgerischen Wurzeln – fordert in diesem Manifest einen Aufstand des Gewissens. Dabei geht er über den bloßen Kampf gegen die Imperative der Produktion, des Wettbewerbs und der Wirtschaftlichkeit hinaus. Er erinnert uns daran, dass ein Leben unter Missachtung der Gesetze des Lebenden nicht möglich ist, dass es kein Leben abseits der Natur gibt, und dass, – gerade weil das, was wir als Zivilisation bezeichnen, nur auf Bewährung existiert, – es jedem Einzelnen von uns obliegt, der Zerstörung jetzt ein Ende zu setzen.